Der Kapitalbedarfplan schützt Sie vor einem vorhersagebaren Scheitern Ihrer Firmengründung. Häufig wird “zu knapp” kalkuliert, um mit gegebenen Eigenmitteln auszukommen oder die Kreditsumme so gering wie möglich halten wollen. Aus dem Kapitalbedarf leitet sich die Kapitalverwendung ab, welche für die Finanzierungart notwendig ist.

Warum Existenzgründungen ohne einen realistischen Kapitalbedarfplan zum Scheitern verurteilt sind!

Viele vermeintlich gute Geschäftsideen und Existenzgründungen bleiben unter ihren Möglichkeiten oder scheitern in der gelebten Praxis. Oftmals liegt es am fehlerhaften Kapitals Bedarfsplan der zugrunde liegt. Wie man einen Kapitalbedarfplan errechnet und richtig erstellt, sind einer der am häufigsten gestellten Fragen von Existenzgründern. Zurecht sagen erfahrene Unternehmensberater und Gründungsexperten. Um den Kapitalbedarf realistisch einschätzen zu können ob eine Geschäftsideen auch auf Dauer tragfähig ist und bei möglichen Bankgesprächen standhalten kann, braucht es im ersten Stepp einfach gesprochen die Auflistung aller Kosten. Auch helfen Branchenwerten von Verbänden. Je nachvollziehbarer Sie ihr Kapitalbedarfplan aufbereitet ist, umso größer sind ihre Chancen als kreditwürdig eingeschätzt zu werden. Grundsätzlich muss Ihre Finanzplanung neben der Kapitalplanung, die Liquiditätsplanung, eine Umsatz-, Kosten- und Gewinnplanung – also eine sogenannte Ergebnisvorschau beinhalten. 

Sinnvoll in diesem Zusammenhang können Bilder und entsprechende Grafiken zur Veranschaulichung förderlich bei der Bewertung Ihrer Unternehmensplanung sein. Darüber hinaus ist es an dieser Stelle sinnvoll vorab zu überprüfen, ob und gegebenenfalls welche möglichen Fördermittel die beispielsweise durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) für Ihre Gründung beantragt werden können oder auch Existenzgründerzuschüsse seitens Ihres Jobcenters/Agentur für Arbeit, sofern sie aus dem ALG I bzw. ALG II Bezug starten. 

Spätestens hier ist es mehr als ratsam sich einen erfahrenen Unternehmensberater mit ins Boot zu holen, um alle möglichen Optionen für ihre erfolgreiche Existenzgründung sicher zu stellen. Auch für diese gibt es Fördermittel und oder Zuschüsse, die eingesetzt werden können. 

Unser Praxistipp: 

Auch sehen und schätzen die Banken es sehr, wenn von Anfang an neue Existenzgründer von Unternehmensberatern begleitet werden. Viele Banken werten das sehr positiv und sehen es als eine unternehmerische Voraussetzung oder Eigenschaft an die Sie mitbringen.

Ein Beispiel für einen Kapitalbedarfplan folgt auf der nächsten Seite:


FAQ aus unseren Seminare / Webinaren

Wie erstellt man einen Kapitalbedarfplan? 
Einen Kapitalbedarfplan erstellen Sie am besten in einem Tabellenkalkulationsprogramm.
 


Wie berechnet man den Kapitalbedarf einer Existenzgründung?
Notieren Sie einfach die geplanten Investitionen auf und addieren diese. Seien Sie dabei so ehrlich zu sich wie es geht.  Dies können Anschaffungen, wie Büromöbel, Maschinen etc. aber auch Betriebsausgaben, wie Miete, Personalkosten, Leasing, etc,  die zum Beispiel im ersten Jahr anfallen.

Seiten: 1 2 3